AI Conference 2025
Ein Blick in die Zukunft der Steuerwelt
Am 11. März 2025 hieß es: Willkommen an alle Tax-KI-Enthusiasten zur zweiten Tax & AI Konferenz! Ein Tag voller spannender Inputs, wertvoller Gespräche und inspirierender Momente. Zum Auftakt wurden Michel Braun und Stefan Groß virtuell in den AI plAIground gebeamt und konnten die neuen Features hautnah erleben. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen wurde anschließend intensiv beleuchtet, wie KI die Steuerberatung der Zukunft verändert.
Keynote von Dr. Léa Steinacker

Gleich zum Auftakt ein absolutes Highlight. In ihrer Keynote „Duett zwischen Mensch und Maschine – wie KI unsere Welt verändert“ appellierte Dr. Léa Steinacker dafür, Künstliche Intelligenz als bahnbrechende Technologie zu begreifen – vergleichbar mit der Elektrizität.
„Wir neigen dazu, die kurzfristigen Auswirkungen von Technologie zu überschätzen und ihre langfristigen Folgen zu unterschätzen.“, so Léa Steinacker. Ihr eindringlicher Appell: „Wir haben eine Technologie geschaffen, die in bestimmten Bereichen besser ist als der Mensch. Nutzen wir diese Chance mit Bedacht.“

AI plAIground in komplett neuem Gewand
Stefan Groß, Michel Braun, Dr. Jenny Köppe-Karkutsch und Martin Dönnebrink präsentierten die neuen Funktionen des plAIgrounds und zeigten anhand diverser Use Cases, wie dieser zum digitalen Kollegen der Zukunft wird. Von AI Assistants und Easy Apps bis hin zum AI Campus – all das und vieles mehr erwartet Sie auf der neuen Website.


Tax Function meets Strategy

Katrin Weigand, Patrick Stasch und Anke Dassler diskutierten im ersten Panel intensiv über die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und nannten dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Sie hoben hervor, dass eine erfolgreiche KI-Transformation Management Attention erfordert – klare Prioritäten und ausreichend Raum für dieses Thema sind essenziell. Ebenso wichtig sei der Mut zur Anwendung: Mitarbeiter sollten aktiv ermutigt werden, KI zu nutzen.
Unternehmen sollten auf eine schrittweise Heranführung an die Technologie setzen und ihre Mitarbeiter mit einem gezielten Upskilling unterstützen. Abschließend betonten sie, dass Sichtbarkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor ist: Je präsenter das Thema KI im Unternehmen, desto größer die Akzeptanz in der Belegschaft.

Tax Abteilung der Zukunft – Wie kommt KI in die Tax Teams?

Im Panel mit Uta Schmittgens, Prof. Dr. Rainer Bräutigam und Dominik Wellmann wurde klar: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Steuerabteilungen ist künftig unverzichtbar. Dabei wurde betont, dass KI keinesfalls kritisches Denken ersetzt – fundierte fachliche Kompetenzen sind die Grundlage für einen sinnvollen Einsatz von Technologie. Auch der Generationenfaktor spielt eine Rolle: Jüngere Mitarbeitende sind häufig näher an KI-Themen, doch ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit der Technologie muss aktiv geschult werden. Auch in puncto Effizienz bietet KI großes Potenzial: Weniger Zeit für manuelle Datenaufbereitung bedeutet mehr Zeit für tiefgehende Analysen und strategische Aufgaben. Entscheidend für den Erfolg von KI bleibt jedoch die Qualität der Datenbasis – denn KI kann nur so gute Ergebnisse liefern, wie es die zugrundeliegenden Daten erlauben.
Tax Function meets Smart Solutions
Hannah Weber, Michael Schneider und Andreas Kesser berichteten, wie sie den plAIground erfolgreich in der Steuerabteilung einsetzen. Sie betonten, dass bei der Tool-Auswahl Effizienz, Qualität und verlässliche Kontrollmechanismen entscheidende Kriterien waren. Im Tagesgeschäft sollte ein besonderer Augenmerk auf die Vertiefung und Verfeinerung der Prompting-Kompetenzen gelegt werden. KI kann viel, aber nur mit der richtigen Herangehensweise entfaltet sie ihr volles Potenzial, so die Panelisten. Schließlich erwiesen sich sogenannte „AI Circles“ als echter Gamechanger: Der abteilungsübergreifende Austausch und das Teilen von „Learning Nuggets“ tragen entscheidend zur erfolgreichen Integration und Nutzung von KI bei.

AI meets Court – Mit Algorithmen zum Recht

Michael Krebbers ging der Frage nach, ob LLMs künftig bessere Urteile schreiben, welche Einsatzmöglichkeiten KI im Finanzgericht bietet und welche Anforderungen entsprechende Tools erfüllen müssen. Zudem beleuchtet er die Hürden, die es zu überwinden gilt, damit KI ihr volles Potenzial im Gericht entfalten kann. In seinem Vortrag kam er auch immer wieder auf die Mensch-Maschine-Interaktion zu sprechen, verbunden mit der klaren Forderung, dass die endgültige Entscheidung auch in Zeiten von „Robo-Judges“ zwingend dem Menschen obliegen muss.
AI meets Future for Tax Audit
Ein weiteres Highlight war der Auftritt von Stefan Werner. Er betonte, dass ein einmaliges KI-Training nicht ausreicht; vielmehr sei kontinuierliches Lernen entscheidend. Dabei hob er die Bedeutung von Datenkompetenz hervor: Ohne ein strategisches Verständnis für Daten bleibt KI lediglich ein Buzzword. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, die Mehrheit der Mitarbeitenden – die „80 %“ – für KI zu begeistern, anstatt ihre Energie auf die Überzeugung der letzten 20 % zu verwenden. „Die Innovationsführer fördern, damit der Rest folgen kann.“, so Stefan Werner. Ein weiterer Erfolgsfaktor sei schließlich die Benutzerfreundlichkeit: Nur wenn KI-Tools intuitiv und einfach zu bedienen sind, gelingt die erfolgreiche Integration in den Arbeitsalltag.

Keynote von Sascha Lobo

In der abschließenden Keynote stimmte Sascha Lobo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nochmals nachdenklich. Er hob hervor, dass Deutschland trotz der aktuellen geopolitischen Lage vielversprechende Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz habe – insbesondere durch die gezielte Nutzung von Domänen- und Fachwissen sowie durch den effektiven Einsatz von Daten als Trainingsgrundlage für KI. In Anlehnung an Léa Steinackers Beschreibung des KI-Impacts – „erst schrittweise, dann plötzlich“ – plädierte er für mehr Tempo und Experimentierfreude. Gleichzeitig warnte er davor, bei der Entwicklung innovativer Technologien zu stark auf übertriebene Präzision und Sparsamkeit zu setzen. KI müsse als selbstverständlicher Teil der Arbeitswelt etabliert werden – und das bedeute auch, aus dem „Voranscheitern“ zu lernen.
KI ist gekommen, um zu bleiben...
Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmer der diesjährigen AI Conference - Bis 2026!



